Skip to main content

Teamarbeit

Die SpVgg-Fußball-Damen kommen zum Feedback-Workshop

  • Fulltext:

    Ist schon eine witzige Sache, so ein Sportverein: Man kennt ihn weithin eher für seine Männer-Fußballabteilung (1. Platz in der ewigen Tabelle der 2. Bundesliga). Dass dahinter aber auch zig Jugendmannschaften, Handball, E-Sport, Azubi-Börsen und noch viel, viel mehr stecken, offenbart sich erst auf den zweiten Blick. Oder nie, weil die meisten gar nicht erst so genau hinsehen. Ein Ergebnis dieser „Aufmerksamkeits-Schere“: Während die Fußball-Herren als Profis mit einem festen Gehalt gut von ihrem Sport leben, müssen die Damen in der Regel Job und Sport (und mitunter außerdem Schule oder Studium) unter einen Hut bekommen. Wer Arbeit, Training und Saison jonglieren muss und nebenher vielleicht auch noch ein Minimum an Leben mitnehmen will, hat nicht mehr viel Zeit für andere Dinge. Wenn wir als Regionalpartner also die Fußball-Damen zu uns einladen, dann wollen wir sensibel und wertschätzend mit ihrer Zeit umgehen. Also haben wir nicht zu Sekt und Schnittchen, sondern zu Workshop und Pizza eingeladen ... und 15 Spielerinnen sind mitsamt Trainer und Betreuerin gerne unserer Einladung gefolgt!

    Feedback auf und neben dem Platz

    Feedback hat in unserer Arbeitswelt einen besonderen Stellenwert: Jeder neue Kollege und jede neue Kollegin ist angehalten, mindestens einmal einen Feedback-Workshop bei CLO Katharina zu besuchen. Und die Resonanz ist extrem positiv – Feedback ist für unseren Arbeitsalltag so wichtig, dass sich alle aus Katharinas Erfahrungsschatz zu diesem Thema etwas mitnehmen können. „Perfekt!“, haben wir uns da gedacht, auf dem Fußballplatz der Kleeblatt-Frauen spielt Feedback sicherlich auch eine Rolle.

    Volltreffer.

    Natürlich hatten wir anfangs ein klein wenig Sorge: Lassen sich unsere Erfahrungen 1 zu 1 auf Fußballmatches übertragen – wo Feedback meist sehr direkt und manchmal auch mit hoher Intensität herausgebrüllt wird? Und können wir womöglich noch was lernen von Feedback, wie es nachträglich in Kabine oder Spielerinnensitzungen gegeben wird? Welche Learnings sind relevant, wenn alte Spielerinnen an junge Feedback geben – und wie sieht es aus, wenn es andersherum geht?

    Unsere Sorgen und Fragezeichen waren unbegründet: Die jungen Frauen waren sofort und zu 100 Prozent mit an Bord und haben fleißig zum Thema „Feeback geben und annehmen“ aufmerksam gelauscht, diskutiert und ausprobiert. Einschließlich vieler Beispiele aus gelungenen und nicht so gelungenen Feedbacks in ihrer Vergangenheit als Fußball-Amateure.

    Wir haben an diesem Tag viel gelernt und werden daran bald mit einer Episode von ZUSAMMEN WACHSEN anknüpfen. Aber auch die Spielerinnen und Betreuende konnten sich einiges für ihren sportlichen Alltag mitnehmen. Es war vielleicht nicht die typische Händeschütteln-Fotoknipsen-Lächeln-Sponsorenveranstaltung – aber sind wir doch mal ganz ehrlich: Das hätte eh nicht sonderlich gut zu uns gepasst. So konnten wir die Damen nach einer Runde Pizza und Softdrinks wenigstens mit einem guten Gefühl ins Wochenende und die Vorbereitung aufs erste Punktspiel nach der Winterpause schicken. Wir drücken ihnen die Daumen ... für den sportlichen Erfolg; aber auch, dass es klappt mit dem Feedback auf dem Platz!

    Go, Kleeblatt 🍀!

    PS: Warum wir so etwas machen?

    Warum macht ihr so etwas? Warum spendet ihr, sponsert ihr, organisiert einen Girl's Day, haltet Vorträge und ladet eine Frauenfußballmannschaft ein, um sie mit Wissen, Impulsen und Pizza zu versorgen?

    Naja, zum einen: weil wir's können.

    Und das soll keinesfalls überheblich klingen – ganz im Gegenteil. Wir sind uns bewusst, wie privilegiert wir als Unternehmen, aber auch als Menschen sind: Das Geschäft läuft gut, unsere Arbeitsplätze sind ausreichend sicher (KI wird uns die nicht so schnell wegnehmen!), die Gesamtgemengelage ist stabil (woran die bald anstehende Wahl hoffentlich auch nichts ändern wird) und wir haben das Gefühl, dass sich harte Arbeit für uns auszahlt. Wir sind also in der luxuriösen Situation, dass wir etwas zurückgeben können. An die Gesellschaft. An die Region. An unsere Mitmenschen, Angestellten und Partner.

    Einer unserer Grundpfeiler, der bei BRANDAD oft mantraartig wiederholt wird: Wir bleiben besser. Einfach klingende Worte, die aber einiges nach sich ziehen. Vor allem aber bedeuten sie, dass kontinuierliches Lernen für uns keine lästige Pflicht, sondern eine willkommene Selbstverständlichkeit ist. Und weil das Thema für uns ein derart hohe Relevanz hat, fördern wir Grund-, Aus- und Weiterbildung gelegentlich auch über unsere Unternehmensgrenzen hinaus. Beim Girl's Day zum Beispiel (steht bald wieder an!). Oder in der Zusammenarbeit mit dem mint-logisch e. V. – und nun auch erstmals in Kooperation mit unserem Regionalpartner, der SpVgg Greuther Fürth!

     

    spvgg-damen-zu-besuch 25 spvgg-damen-zu-besuch 1 spvgg-damen-zu-besuch 2 spvgg-damen-zu-besuch 3 spvgg-damen-zu-besuch 4 spvgg-damen-zu-besuch 5 spvgg-damen-zu-besuch 6 spvgg-damen-zu-besuch 7 spvgg-damen-zu-besuch 8 spvgg-damen-zu-besuch 9 spvgg-damen-zu-besuch 10 spvgg-damen-zu-besuch 11 spvgg-damen-zu-besuch 12 spvgg-damen-zu-besuch 13 spvgg-damen-zu-besuch 14 spvgg-damen-zu-besuch 15 spvgg-damen-zu-besuch 16 spvgg-damen-zu-besuch 17 spvgg-damen-zu-besuch 18 spvgg-damen-zu-besuch 19 spvgg-damen-zu-besuch 20 spvgg-damen-zu-besuch 21 spvgg-damen-zu-besuch 22 spvgg-damen-zu-besuch 23 spvgg-damen-zu-besuch 24

Feedback hat in unserer Arbeitswelt einen besonderen Stellenwert: Alle Neuen sind bei uns angehalten, einen Feedback-Workshop bei CLO Katharina zu besuchen. Nur dieses Mal hatte sie die Damen der SpVgg Greuther Fürth als Coachees.

ZUSAMMEN WACHSEN #1: Florian Paul, was lernen wir von einer 7-köpfigen Familie über Teamarbeit?

  • Fulltext:

    Die Millersche Zahl 7 bezeichnet die Anzahl an Informationseinheiten (Chunks), die ein Mensch im Kurzzeitgedächtnis erfassen kann. Was das über Florians Familienplanung sagt – und was wir daraus über moderne Teamarbeit lernen, erfahrt ihr in Folge 1 von ZUSAMMEN WACHSEN.

    Florian Paul ist nicht etwa nur Captain Future, sondern auch CEO der BRANDAD Solutions GmbH und Vater von 5 Kindern. Mit ihm spricht Podgastgeber Jürgen Krauß über Veränderung, Organisation und Emotion – im Kontext moderner Teamarbeit.

    Hier ist Flos Fragebogen: 

    florian paul

     

    Alle Episoden von ZUSAMMEN WACHSEN findet ihr in den üblichen Podcast-Verzeichnissen, direkt im Feed, oder hier bei uns im Blog.

In der ersten Folge von ZUSAMMEN WACHSEN sprechen wir mit Florian Paul über Veränderung, Organisation und Emotion – in Teams und in einer siebenköpfigen Familie.

ZUSAMMEN WACHSEN #2: Christian Moosdorf, warum wird Begeisterungsfähigkeit bei der Arbeit überschätzt?

  • Fulltext:

    Klonkrieger schießen immer daneben und Begeisterungsfähigkeit wird überschätzt – was wir daraus über moderne Teamarbeit lernen, erfahrt ihr in Folge 2 von ZUSAMMEN WACHSEN.

    In dieser Episode dreht sich alles um die Essenz von Teamarbeit. Wir beleuchten die verschiedenen Rollen, die Teammitglieder einnehmen können, und diskutieren, wie individuelle Stärken und Schwächen zu einer harmonischen Zusammenarbeit beitragen. Dabei reflektieren wir vor allem auch über die Bedeutung von Humor, Entscheidungsfreude und Sozialkompetenz im Teamkontext.

    Hier ist Christians Fragebogen: 

    Christian Moosdorf

     

    Alle Episoden von ZUSAMMEN WACHSEN findet ihr in den üblichen Podcast-Verzeichnissen, direkt im Feed, oder hier bei uns im Blog.

In der zweiten Folge von ZUSAMMEN WACHSEN sprechen wir mit Christian Moosdorf über Humor, Sozialkompetenz und Entscheidungsfreude – in Teams und bei Klon-Kriegern.

ZUSAMMEN WACHSEN #3: Kalli Knöbl, ist ein Nein-Verbot sinnvoll auf Impro-Bühnen und im Arbeitsleben?

  • Fulltext:

    Was macht es mit einem Impro-Spieler, wenn unmittelbar vor dem Auftritt die Hälfte des Publikums entlassen wird? So einiges – und was wir daraus über moderne Teamarbeit lernen, erfahrt ihr in Folge 3 von ZUSAMMEN WACHSEN.

    In dieser Episode erfahren wir, wie Teamarbeit funktionieren kann, wenn es kein „Nein“ gibt – und wie es einem Impro-Spieler ergeht, wenn die Stimmung im Saal richtig im Keller ist. Dabei hinterfragen wir vor allem auch die Bedeutung von Improvisation, Blockaden und Rollenwechsel im Teamkontext.

    Euer Gastgeber ist wie immer Jürgen, verantwortlich für Text, Podcast und anderen Unfug bei BRANDAD – sein Gesprächspartner ist Karlheinz Knöbl, Geschäftsführer bei Kammama und Impro-Theaterspieler in der Gruppe Volle Möhre. Alle Episoden von ZUSAMMEN WACHSEN findet ihr in den üblichen Podcast-Verzeichnissen, direkt im Feed, oder hier bei uns im Blog.

In dieser neuen Episode von ZUSAMMEN WACHSEN befragen wir Impro-Theaterspieler und Geschäftsführer Kalli Knöbl zu den Themen Improvisation, Blockaden und Rollenwechsel.

ZUSAMMEN WACHSEN #4: Markus Edgar Hormeß, warum braucht kein Mensch ein KI-Whitepaper?

  • Fulltext:

    In dieser Episode erfahren wir, wie Teamarbeit funktionieren kann, wenn KI ins Spiel kommt. Können wir künstliche Intelligenz vielleicht einfach in ein Team integrieren? Wie eine Kollegin oder einen Kollegen betrachten? Darüber reden wir in ZUSAMMEN WACHSEN #4 – und über die Bedeutung von KI, Spielfreude und Zukunft im Teamkontext.

    Euer Gastgeber ist Jürgen, verantwortlich für Text, Podcast und anderen Unfug bei BRANDAD – sein Gesprächspartner ist Markus Edgar Hormeß, Co-Founder of WorkPlayExperience, Co-Initiator des Global Service Jams und Co-Autor von Teaming with AI

In dieser neuen Episode von ZUSAMMEN WACHSEN befragen wir Service-Design- und KI-Experten zu den Themen KI, Spielfreude und die Zukunft.

ZUSAMMEN WACHSEN-Teaser: Wir starten einen Podcast über moderne Teamarbeit!

  • Fulltext:

    Ihr kennt die Sprüche bestimmt alle:

    • There is no "I" in "TEAM".
    • "TEAM" = Toll, Ein Anderer Macht's
    • Willst du schnell gehen, geh allein. Willst du weit gehen, geh mit Anderen.

    Diese „Weisheiten“ sind toll, falls du gerade einen Kalender mit abgedroschenen Motivationssprüchen gestaltest – über die Essenz von Teamarbeit sagen sie uns aber wenig bis nichts ... Dabei würde uns genau das brennend interessieren: Wie funktionieren agile Teams? Gibt es eine Erfolgsformel? Was ist Erfolg überhaupt, wenn es um Teamarbeit geht? In diesem Podcast wollen wir von Menschen in Sportmannschaften, Impro-Theater-Gruppen, Familien und Bands lernen, indem wir mit ihnen über ihre „Teams“ sprechen.

    Spoiler: Wir bei BRANDAD bauen erfolgreich Software-Entwicklungsteams auf und verleihen sie dann – diese Dienstleistung nennen wir Teams as a Service. Wir haben also eine Vorstellung davon, worauf es uns bei moderner Teamarbeit ankommt. Statt nun aber die Beine hochzulegen, ziehen wir los und finden heraus, wie wir uns und unser Angebot noch verbessern können. Wo unsere blinden Flecken liegen und wo noch Luft nach oben ist. Was wir uns von Anderen abschauen und auf was wir uns in Zukunft einstellen sollten.

    Wir wollen diese Reise mit euch gemeinsam bestreiten. Lasst uns also gerne ZUSAMMEN WACHSEN und abonniert den Podcast, wenn ihr mit uns auf die Suche nach der Team-Erfolgsformel gehen mögt. Ab 2025 monatlich – im Feed, überall, wo es Podcasts gibt, und auf: http://teams-as-a-service.de/podcast

     

    Der Trailer und die erste Episode sind bereits online – ab 2025 erscheinen neue Folgen monatlich:

    Trailer:

     

    Folge 1:

TEAM = toll, ein Anderer macht's? Wollen wir so nicht glauben – und deshalb fragen wir: Wie geht moderne Teamarbeit? Und was können wir von Großfamilien, Improtheatergruppen und Sportmannschaften lernen?